Alaaf und Helau! – com-unio

Unsere Weise Unio zu sein

     Karfreitag zeigt, wozu der Mensch fähig ist; Ostern zeigt, wozu Gott fähig ist (Hans Küng?)

* * *AKTUELL* * *

Nächste Termine 

Offene Treffen, jeweils
Sonntag um 19:00 Uhr:

11. Mai 2025 (Muttertag)
"Kamerun, Kurzbericht von einem Einheimischen"
Im Gespräch mit Albert Ahanda

15. Juni 2025


Unser Flyer - bitte gern Teilen!

Das Frühlings-Programm des Pallotti-Instituts:

Newsletter Frühling 2025

Bibliolog 2025:

29. März
26. April
24. Mai
14. Juni
12. Juli
13. September
11. Oktober
29. November
13. Dezember

Hier geht es zum Teilnahme-Link und den Instruktionen

 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Der Neujahrsbrief aus
St. Christophorus
Berlin - Movimento Pallotti

 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Schreiben von P. Hubert Lenz

Novene

 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Logo Frauenstelle

 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Das Programm des Hauses St. Ulrich in Hochaltingen

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

Podcasts

Thomas Philipp Reiter von com-unio fragt jede Woche: "Glaubst Du das wirklich?

Podcast

∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞

  Ein Halleluja in Neukölln!
Podcasts & mehr der "Pallottis@Christophorus" aus Berlin; u.a. mit P. Kalle Lenz

Newsletter bestellen

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

com unio Gebet2

Heiliges Jahr

HeiligesJahrEichstaett

"Pilger der Hoffnung"

Pallotti4 web

Willkommen bei com-unio!

IMG 0072

Historisch betrachtet geht Karneval, Fasching und Fastnacht bis ins Mittelalter zurück und hat tiefe Wurzeln in der Religion. Im Jahr 325 wurde auf dem Konzil von Nicäa festlegt, dass am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond Ostern gefeiert werden soll, mit einer vorausgehender Fastenzeit. Diese Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch, dem Ende der Karnevalszeit. 

Der Name „Karneval“ kommt von carne levare, das Fleisch wegnehmen, was sich auf die Fastenzeit bezieht, die für die Christen eine Zeit des Verzichtes auf üppige Speisen und der Umkehr darstellt. Aus dem Namen Fastnacht - die älteste Bezeichnung des Festes - wird ersichtlich, dass das Fest ursprünglich nur eine Nacht gefeiert wurde, als eine Art "Abschiedsfeier" vor der Fastenzeit. Dieses Feiern hatte sogar auch ganz praktische Gründe: es mussten vor der 40-tägigen Fastenzeit alle verderblichen Lebensmittel - wie z.B. Fleisch - verzehrt werden.

Im Spätmittelalter sah die offizielle Kirche in den Besäufnissen, Völlereien und sexuellen Ausschweifungen eine Gegenwelt zum Paradies. Während die katholische Kirche dabei die Fastnacht nutzte, die Gläubigen ausgiebig feiern zu lassen (um dann die Umkehr an Aschermittwoch vom „Reich des Teufels“ zum "Reich Gottes“ umso lebensnäher erfahrbar zu machen), zeigten die Reformatoren eine größere Distanz zur Fastnacht, da sie befürchteten, dass die Menschen auf Dauer der Schlechtigkeit verfielen. Nach der Französischen Revolution gerieten die christlichen Wurzeln des Karnevals durch die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft weitgehend in Vergessenheit. Dies stellt die Kirche heute manchmal vor Herausforderungen, wenn es darum geht, eine Haltung zum Karneval zu entwickeln.

Der Karneval heute?

Der Karneval ist noch heute eines der beliebtesten Feste in vielen Ländern Europas und Südamerikas - in den Hochburgen gleichsam eine eigene "Jahreszeit" mit einem anderen, ersehnten Lebensgefühl. Fröhliche Sitzungen mit kunstvollen Reden, Tänzen und Gesang und ausgelassene Stimmung erfreut viele in dieser Zeit. Höhepunkt sind die Tage zwischen Weiberfastnacht (Donnerstag) und Veilchendienstag, mit bunten Umzügen und tollen Mottowagen. Untrennbar gehört in diese närrische Zeit auch der Brauch, sich zu verkleiden. Eine Maske tragen, um nicht erkannt zu werden oder in eine andere Identität zu schlüpfen und so unbeschwert zu feiern. Da ist der Wunsch, anders zu sein. Niemand wird dich fragen, was du beruflich machst oder ob du Abitur hast. Es ist nicht wichtig, wieviel du verdienst. Du bist das, was du trägst.

Der Wunsch, anders zu sein, begegnet uns auch in folgendem Gedicht:

Warum die Zitronen sauer wurden

Ich muss das wirklich mal betonen:
Ganz früher waren die Zitronen
(ich weiß nur nicht genau mehr, wann dies
gewesen ist) so süß wie Kandis.                            

Bis sie einst sprachen: "Wir Zitronen,
wir wollen groß sein wie Melonen!
Auch finden wir das Gelb abscheulich,
wir wollen rot sein oder bläulich!"

Gott hörte oben die Beschwerden
und sagte: "Daraus kann nichts werden!
Ihr müsst so bleiben! Ich bedauer!"
Da wurden die Zitronen sauer.

Heinz Erhardt

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.